5 Fragen an Marco Weiße Vertriebsleiter Görge Discount GmbH
1. Vom Kassenbon zum Karriereweg: Wie schafft EDEKA Görge es, dass aus Aushilfen teilweise Führungskräfte werden?
Oft ist es so, dass Auszubildende bei uns vorher Praktika oder eine geringfügige Beschäftigung ausgeübt haben. Das führt dazu, dass wir die Auszubildenen schon gut kennen und wissen, wo ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen wir sie noch fördern können. So können sich aus Auszubildenden Nachwuchs-Führungskräfte entwickeln.
2. Wer bei EDEKA Görge startet, kann sich ausprobieren. Wie erkennt ihr, was wirklich in euren Mitarbeitenden steckt?
Um individuelle Entwicklungspfade aufzuzeigen und die Talente, die jeder mitbringt, zu fördern, bieten wir unterschiedliche Ausbildungsprogramme an. Es ist wichtig, zu wissen, wo es hingehen soll, um ein klares Ziel vor Augen zu haben. Eine Auszubildende hat beispielsweise kürzlich nach der anderthalbjährigen Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel eine Weiterbildung zur Handelsfachwirtin gemacht und steigt jetzt direkt als Kassenleitung mit Personalverantwortung im E-Center an der Hamburger Straße ein.
3. Viele wissen gar nicht, welche Talente in ihnen stecken. Wie hilft EDEKA Görge jungen Menschen dabei, ihren Platz im Berufsleben zu finden?
Wir bieten unseren Mitarbeitenden individuelle Förderungen und führen regelmäßig Feedbackgespräche. Dadurch schaffen wir klare Aufstiegsperspektiven und die Möglichkeit, sich aktiv mit in die Unternehmensentwicklung einzubringen. Ideen werden bei uns gehört und, wenn möglich, auch umgesetzt.
4. Was macht die Arbeit so besonders, dass viele lieber bleiben, statt weiterzuziehen?
Das liegt vor allem an der guten Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen. Wir sind ein richtiges Familienunternehmen und immer nah am Mitarbeitenden. Unsere Personalführung findet auf Augenhöhe statt, wir bieten eine faire Bezahlung und kennen uns alle gegenseitig. Außerdem sind wir ein innovatives Unternehmen, das ein modernes und sicheres Arbeitsumfeld bietet. Denn auch in Krisen gilt: Lebensmittel brauchen wir immer.
Außerdem haben wir unwahrscheinlich flexible Arbeitszeiten und können gut auf individuelle Lebenssituationen eingehen. Zwar wird samstags gearbeitet, dafür ist es aber möglich, an einem anderen Tag freizunehmen.
5. Zwischen Supermarktregal und Teamevent – wie sorgt ihr dafür, dass der Job mehr ist als nur eine Arbeit?
Wir hatten beispielsweise gerade wieder unser Sommerfest. Da laden wir einmal im Jahr alle Mitarbeitenden inklusive Begleitperson und Kinder zum Spargelessen ein. Solche Veranstaltungen sorgen für Zusammenhalt und ein gutes Teamgefühl. Außerdem machen wir auch Events in den Filialen oder auswärts – unser Käse-Team ist beispielsweise gerade bei einer fachlichen Weiterbildung in der Sennerei in Sulzberg. Und bei einem Jubiläum fahren wir zu den Mitarbeitenden in die Filiale und überreichen ihnen einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein und bedanken uns für die geleistete Arbeit.
Fotos EDEKA Görge Braunschweig