Schon nach zwei Jahren Ausbildung bist du Teil vom Zoll.
Dir sind vielfältige Karrierechancen, Familienfreundlichkeit, eine gute Vergütung und flexible Aufstiegsmöglichkeiten wichtig? In einer Ausbildung oder einem Dualen Studium beim Zoll findest du genau das. Hier bist du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland.
Nancy Huber hat vor wenigen Wochen ihre Ausbildung beim Zollamt in Braunschweig nach zwei Jahren abgeschlossen und kümmert sich zurzeit um die Ahndungen von Betrugsfällen beim Arbeitslosengeld und in Zukunft um die Bekämpfung von Schwarzarbeit. „Mich hat total überzeugt, dass man sich beim Zoll sowohl örtlich, als auch von der Tätigkeit her immer wieder verändern kann und ich eine sehr gute Zukunftsperspektive habe: Der Job ist sicher und ich kann immer weiter aufsteigen“, erläutert die 25-Jährige ihre Entscheidung für den Ausbildungsplatz beim Zoll. Zuvor hat sie bereits eine Handwerkslehre abgeschlossen. „Wichtig für eine Bewerbung ist zu wissen, dass man sich immer für das nächste Jahr bewirbt. Das Auswahlverfahren ist dann in zwei Teile aufgeteilt: schriftlich und mündlich.“
Die ausgelernte Zollbeamtin Nancy beschreibt außerdem, dass die Arbeit beim Zoll viel mehr ist als Taschendurchwühlen am Flughafen. In den zwei Jahren der Ausbildung durchläuft ein Azubi alle Arbeitsbereiche und lernt sämtliche Einsatzorte ausführlich kennen. „Der praktische Unterricht findet hier in der Umgebung statt, aber auch über Braunschweig hinaus. Für den Theorie-Teil müssen die Leute aus der Region in die Nähe von Potsdam fahren. Vor Ort bekommt man dann eine Unterkunft gestellt.“ Das Duale Studium läuft ähnlich ab und kann von allen Abiturienten innerhalb von drei Jahren absolviert werden.
Wer sich vielleicht fragt, inwiefern sich der Zoll überhaupt von der Polizei unterscheidet, der sollte wissen, dass Zollbeamte keinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei leisten müssen und auch keine Größenbeschränkungen haben. Die Tätigkeiten der Behörden haben jedoch Überschneidungen, da beide eng mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten. Außerdem ist der Zoll dem Finanzministerium unterstellt. „Bei uns als Finanzbehörde geht es fast immer ums Geld. Wir sind sowas wie eine Wirtschaftspolizei“, meint die ehemalige Auszubildende.
Das Netto-Einstiegsgehalt beträgt etwa 2 100 Euro. Nancy Huber vergleicht: „In der Ausbildung waren es 1 100 Euro netto ab dem ersten Tag – in meiner ersten Ausbildung im Handwerk waren es 400 Euro im dritten Lehrjahr!“ Auf die Frage, ob sie ihren Freunden den Zoll als Arbeitsstelle nahelegen würde, meint sie: „Ich kann den Zoll jedem empfehlen, der Lust auf Abwechslung, Herausforderung und Kontakt mit anderen Menschen hat.“
Mit deiner vielseitigen Karriere beim Zoll trägst du deinen Teil dazu bei, die Wirtschaft zu stärken und für die Gesellschaft einzustehen – gegen Kriminalität und für Gerechtigkeit!
Wer sich vielleicht fragt, inwiefern sich der Zoll überhaupt von der Polizei unterscheidet, der sollte wissen, dass Zollbeamte keinen Dienst bei der Bereitschaftspolizei leisten müssen und auch keine Größenbeschränkungen haben. Die Tätigkeiten der Behörden haben jedoch Überschneidungen, da beide eng mit der Staatsanwaltschaft zusammenarbeiten. Außerdem ist der Zoll dem Finanzministerium unterstellt. „Bei uns als Finanzbehörde geht es fast immer ums Geld. Wir sind sowas wie eine Wirtschaftspolizei“, meint die ehemalige Auszubildende.
Das Netto-Einstiegsgehalt beträgt etwa 2 100 Euro. Nancy Huber vergleicht: „In der Ausbildung waren es 1 100 Euro netto ab dem ersten Tag – in meiner ersten Ausbildung im Handwerk waren es 400 Euro im dritten Lehrjahr!“ Auf die Frage, ob sie ihren Freunden den Zoll als Arbeitsstelle nahelegen würde, meint sie: „Ich kann den Zoll jedem empfehlen, der Lust auf Abwechslung, Herausforderung und Kontakt mit anderen Menschen hat.“
Mit deiner vielseitigen Karriere beim Zoll trägst du deinen Teil dazu bei, die Wirtschaft zu stärken und für die Gesellschaft einzustehen – gegen Kriminalität und für Gerechtigkeit!
Text Merle Scholz
Fotos Bundeszollverwaltung