Die Sportsimulation-Highlights für 2020 sind draußen und wollen euer Geld.
Faszination Gaming: gemütlich und nahezu regungslos auf‘s Sofa fletzen, Snacks in greifbarer Nähe, Handy aus, Controller in der Hand und die Augen starr am Bildschirm. Was für Außenstehende erst einmal wie die faulste, sinnfreiste und überflüssigste Zombie-Freizeitbeschäftigung aussieht, ist tatsächlich eines der befriedigendsten Hobbys ever. Wie sonst kann man über viele Stunden hinweg den Rest der Welt vergessen und die Anstrengungen und Sorgen des Alltags einfach wegdrücken? Filme gucken war gestern – beim Gaming steuern wir das Geschehen aktiv und versinken in virtuellen Welten voller Farben, Wunder, Fantasien und Freuden.
Besonders fesselnd sind dabei Sportspiele, die erst im Multiplayer ihren eigentlichen Witz entfalten. Seit „Pong“ von 1972 ist der Wettstreit am Bildschirm en vogue, heute überfluten Sportsimulationen aller Art den Markt und jedes Jahr im Herbst präsentieren Games-Publisher die neuesten Ausgaben ihrer Publikumslieblinge, auch wenn es schwer ist, Gameplay, Grafikdesign und KI immer weiter zu verbessern.
In der letzten Ausgabe haben wir uns schon bei „Madden NFL 20“ dem American Football gewidmet, nun geht es um Basketball, Eishockey und natürlich Fußball für 2020.
Besonders fesselnd sind dabei Sportspiele, die erst im Multiplayer ihren eigentlichen Witz entfalten. Seit „Pong“ von 1972 ist der Wettstreit am Bildschirm en vogue, heute überfluten Sportsimulationen aller Art den Markt und jedes Jahr im Herbst präsentieren Games-Publisher die neuesten Ausgaben ihrer Publikumslieblinge, auch wenn es schwer ist, Gameplay, Grafikdesign und KI immer weiter zu verbessern.
In der letzten Ausgabe haben wir uns schon bei „Madden NFL 20“ dem American Football gewidmet, nun geht es um Basketball, Eishockey und natürlich Fußball für 2020.
Geld regiert die Welt
Mit „NBA 2K20“, dem bereits 21. Teil der Basketball-Serie, hat Publisher 2K in diesem Jahr zwar coole neue Spielelemente eingeführt, zum Beispiel erstmals Frauen-Mannschaften. Nach wie vor enttäuschend ist aber vor allem eine Glücksspielfunktion, bei der man durch Casino-Minispiele zufällige Bonusinhalte und Vorteile freispielen kann – gegen echtes Geld! Das eigentliche Spiel wird zum Nebenschauplatz. Ein Youtube-Kommentar bringt es auf den Punkt: „Hey 2K, there‘s a basketball minigame in your gambling simulator, can you fix it please?“ Schon die Vorjahresversion „NBA 2K19“ hat durch diese Pay-To-Win-Inhalte viel Lob eingebüßt.
Ähnlich frustriert lässt einen die neue Ausgabe des Eishockey-Primus von Electronic Arts zurück. In „NHL 20“ schlittert, managet, schießt, rempelt und boxt man sich durch die National Hockey League der USA. Neue Spielmodi, verbessertes Gameplay, mehr Authentizität wurden versprochen. Doch am Ende kommt nichts, was nicht auch Updates älterer Versionen hätten bringen können. Gameplayverbesserungen, wie realistischere Puck-Physik und vor allem fairere Penaltys, lassen auf sich warten, stattdessen auch hier unnötige Pay-To-Win-Mechaniken, die Spielern das Geld aus der Tasche ziehen.
Was ist da los bei den Verantwortlichen? Bitte Kurs ändern und zur Stärke der Vorgänger „NBA 2K12“ und „NHL 11“ zurückkehren!
Mit „NBA 2K20“, dem bereits 21. Teil der Basketball-Serie, hat Publisher 2K in diesem Jahr zwar coole neue Spielelemente eingeführt, zum Beispiel erstmals Frauen-Mannschaften. Nach wie vor enttäuschend ist aber vor allem eine Glücksspielfunktion, bei der man durch Casino-Minispiele zufällige Bonusinhalte und Vorteile freispielen kann – gegen echtes Geld! Das eigentliche Spiel wird zum Nebenschauplatz. Ein Youtube-Kommentar bringt es auf den Punkt: „Hey 2K, there‘s a basketball minigame in your gambling simulator, can you fix it please?“ Schon die Vorjahresversion „NBA 2K19“ hat durch diese Pay-To-Win-Inhalte viel Lob eingebüßt.
Ähnlich frustriert lässt einen die neue Ausgabe des Eishockey-Primus von Electronic Arts zurück. In „NHL 20“ schlittert, managet, schießt, rempelt und boxt man sich durch die National Hockey League der USA. Neue Spielmodi, verbessertes Gameplay, mehr Authentizität wurden versprochen. Doch am Ende kommt nichts, was nicht auch Updates älterer Versionen hätten bringen können. Gameplayverbesserungen, wie realistischere Puck-Physik und vor allem fairere Penaltys, lassen auf sich warten, stattdessen auch hier unnötige Pay-To-Win-Mechaniken, die Spielern das Geld aus der Tasche ziehen.
Was ist da los bei den Verantwortlichen? Bitte Kurs ändern und zur Stärke der Vorgänger „NBA 2K12“ und „NHL 11“ zurückkehren!
Football‘s coming home
Das Runde muss sozusagen im Eckigen ins Eckige: Neben „Pro Evolution Soccer“ ist die „FIFA“-Reihe die Top-Fußballsimulation überhaupt. Zwar schneidet „FIFA“ Jahr für Jahr deutlich besser ab, als viele andere Sportsims, doch auch hier steht der Pay-To-Win-Vorwurf im Raum. Gegen Bezahlung kann man sich per Zufallsprinzip Vorteile bei der Team-Zusammenstellung verschaffen. An diesem Modell wird auch bei „FIFA 20“ festgehalten – unter den Fans der Aufreger schlechthin. Das eigentliche Fußballspiel und dessen aktuelle Veränderungen treten in den Hintergrund. Zum Beispiel ein neuer Street-Soccer-Modus mit authentischem Kleinfeld-Fußball oder neue Steuerungsmöglichkeiten für den Torwart.
Frische Luft
Das gemeinsame Zocken von Teamsport-Spielen fasziniert, auch wenn zunehmende Pay-To-Win-Inhalte den Frohsinn stören. Spielt doch einfach in einem Setting auf Augenhöhe, das tut es auch. Oder lasst die Controller einfach liegen und geht ab und zu einfach mal raus, auf den Bolzplatz oder den Court, schnappt frische Luft, genießt die Herbstsonne in guter Gesellschaft, solange es draußen noch einigermaßen mild und schön ist.
Das Runde muss sozusagen im Eckigen ins Eckige: Neben „Pro Evolution Soccer“ ist die „FIFA“-Reihe die Top-Fußballsimulation überhaupt. Zwar schneidet „FIFA“ Jahr für Jahr deutlich besser ab, als viele andere Sportsims, doch auch hier steht der Pay-To-Win-Vorwurf im Raum. Gegen Bezahlung kann man sich per Zufallsprinzip Vorteile bei der Team-Zusammenstellung verschaffen. An diesem Modell wird auch bei „FIFA 20“ festgehalten – unter den Fans der Aufreger schlechthin. Das eigentliche Fußballspiel und dessen aktuelle Veränderungen treten in den Hintergrund. Zum Beispiel ein neuer Street-Soccer-Modus mit authentischem Kleinfeld-Fußball oder neue Steuerungsmöglichkeiten für den Torwart.
Frische Luft
Das gemeinsame Zocken von Teamsport-Spielen fasziniert, auch wenn zunehmende Pay-To-Win-Inhalte den Frohsinn stören. Spielt doch einfach in einem Setting auf Augenhöhe, das tut es auch. Oder lasst die Controller einfach liegen und geht ab und zu einfach mal raus, auf den Bolzplatz oder den Court, schnappt frische Luft, genießt die Herbstsonne in guter Gesellschaft, solange es draußen noch einigermaßen mild und schön ist.
Text Benyamin Bahri
Fotos Electronic Arts, Take-Two Interactive