
Wir lauschen ihnen zum Einschlafen, beim Sport, im Zug oder Bus, beim Geschirrspülen. Podcasts sind ein kurzweiliger Zeitvertreib für alle, die sich informieren wollen, keine Hand zum Lesen frei haben oder einfach mal die Augen zumachen möchten. Wir stellen einige von ihnen vor.

„Stay Forever“
Kategorie: Games
Worum es geht: Gunnar Lott und Christian Schmidt (beide unter anderem bekannt als Redakteure der GameStar) sprechen über alte Computerspiele, zum Beispiel „Tetris“, „Tomb Raider“, „Fallout“ oder über Kategorien wie Fußballspiele und Soundtracks.
Was uns daran gefällt: Für Geeks und Normalos
Wo man es hören kann: www.stayforever.de

Radioeins: „Die Profis“
Kategorie: Wissenschaft
Worum es geht: Der bekannte Kriminalbiologe und Vorsitzende der Deutschen Dracula Gesellschaft, Dr. Mark Benecke, redet über Verschwörungstheoretiker, Bärtierchen, Aliens und regenerative Medizin.
Was uns daran gefällt: Benecke präsentiert Interessantes über die Abgründe der Menschheit.
Wo man es hören kann: www.radioeins.de

„Young in the 80s“
Kategorie: Gesellschaft
Worum es geht: Die Brüder Christian (Stay Forever) und Peter Schmidt erzählen von der Jugendkultur und vom Aufwachsen in den 80er Jahren. Darunter: TV-Shows, Spielzeug, Elektronik und Kleidung.
Was uns daran gefällt: Das In-Erinnerungen-Schwelgen.
Wo man es hören kann: www.younginthe80s.de

„Fest & Flauschig“
Kategorie: Blödsinn
Worum es geht: Die beiden Quatschköpfe Jan Böhmermann und Olli Schulz reden über alles und nichts. Zum Beispiel, wo die Bundeskanzlerin ihren Kuchen kauft.
Was uns daran gefällt: Einfach mal laufen lassen.
Wo man es hören kann: Spotify

„Einschlafen“
Kategorie: Entspannung
Worum es geht: Toby Baier liest einmal in der Woche aus Büchern vor, bei denen man nur müde werden kann (zum Beispiel Zeitmanagement und Immanuel Kant).
Was uns daran gefällt: Besser als Schäfchen-Zählen.
Wo man es hören kann: www.einschlafen-podcast.de

„Songexploder“
Kategorie: Musik
Worum es geht: Künstler nehmen ihre Lieder Stück für Stück auseinander und erklären die Entstehungsgeschichte.
Was uns daran gefällt: Die persönlichen Einblicke von Weezer, Band of Horses oder The Lumineers.
Wo man es hören kann: www.songexploder.net

„Serial“
Kategorie: True Crime
Worum es geht: Die erste Staffel greift in zwölf Episoden die wahre Geschichte um einen Mord auf, der in den 90er Jahren in den USA stattfand. Der 17-jährige Exfreund des Opfers und mutmaßliche Mörder wurde verurteilt und sitzt nach wie vor im Gefängnis. Durch die Untersuchung im Podcast (Dokumente wurden gewälzt, Zeugen noch einmal befragt) soll der Fall sogar neu aufgegriffen werden. Eine zweite Staffel untersucht die umstrittene Entführung eines in Afghanistan stationierten US-Soldaten durch die Taliban.
Was uns daran gefällt: Investigativer Journalismus wie er sein sollte – spannend und gut recherchiert.
Wo man es hören kann: www.serialpodcast.org

„Jenseits von Reden“
Kategorie: Gesellschaft, Kultur
Worum es geht: Freelancer, Künstler und Musiker Sascha Dettbarn führt interessante Gespräche mit interessanten Leuten. Zu Gast waren bereits Regina Peper, Pressereferentin am Staatstheater Braunschweig, und Jazzpianist Jan Behrens.
Was uns daran gefällt: Die Gespräche entwickeln sich ganz spontan in die unterschiedlichsten Richtungen.
Wo man es hören kann: www.jenseitsvonreden.blogspot.de

Video-Podcast von Oberbürgermeister Ulrich Markurth
Kategorie: Politik und Gesellschaft
Worum es geht: Themen wie die Kommunalwahl oder das Projekt „Denk Deine Stadt“ werden kurz und knackig vorgestellt.
Was uns daran gefällt: mehr Menschen werden mit aktuellen und regionalen Themen erreicht.
Wo man es hören kann: www.braunschweig.de
Drei Fragen an Herrn Markurth:
Warum haben Sie sich für das Format Podcast entschieden, um Braunschweiger Bürger zu erreichen und zu informieren?
Der Videopodcast bietet die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger im Netz direkt zu wichtigen Themen oder Anlässen zu informieren. So ist das Format ein weiterer Baustein, um mit den Menschen in unserer Stadt, aber auch weit darüber hinaus, in Kontakt zu treten. Das ist mir wichtig und es stößt auf positive Resonanz.
Wie oft und zu welchen Themen werden Ihre Podcasts veröffentlicht?
Das ist ganz unterschiedlich. Als das Dialogformat „Denk Deine Stadt“ zur Erarbeitung eines Zukunftsbildes für Braunschweig startete, habe ich per Podcast die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen eingeladen. Aber auch die Eröffnung unseres wunderschönen Braunschweiger Weihnachtsmarktes oder der Jahreswechsel sind gute Anlässe für einen Podcast. Es soll eine möglichst bunte Themenmischung sein.
Hören Sie auch privat Podcasts? Wenn ja, welche?
Ja, zum Beispiel schaue ich mir den Videopodcast der Bundeskanzlerin an.
Text: Katharina Holzberger
Fotos: Sascha Kohlmann-flickr.com, Stadt Braunschweig/Michael Heyse, Thorsten Froehlich, Sascha Dettbarn